Skip to main content

Die Wiedervereinigung Deutschlands: 15 interaktive Unterrichtsmaterialien zur deutschen Einheit

Die Deutsche Einheit, die am 3. Oktober gefeiert wird, ist zwar ein zentrales Thema im Geschichtsunterricht, das oft weit über das reine Faktenwissen hinausgeht, aber eignet sich auf für andere Fächer. Es geht um die Emotionen, die politischen Umwälzungen und die persönlichen Geschichten einer ganzen Nation. Der Mauerfall im Jahr 1989 leitete die Wende ein und führte schließlich zur friedlichen Vereinigung von Ost und West. Doch wie macht man dieses komplexe Thema für Lernende greifbar, spannend und interaktiv?

In diesem Blogbeitrag präsentieren wir Ihnen 15+ innovative Aktivitäten, die den Unterricht zur Deutschen Wiedervereinigung auf das nächste Niveau bringen. Von einer interaktiven Zeitskala über Quizze, Kreuzworträtsel bis hin zu Video-Quizze – wir zeigen Ihnen, wie Sie das Thema lebendig gestalten und Ihre Lernende aktiv in den Lernprozess einbinden können.

So verwenden (und bearbeiten) Sie diese kreative Aktivitäten zum Thema Deutsche Einheit.

Die meisten der vorgestellten Aktivitäten zur Wiedervereinigung wurden mit BookWidgets erstellt, einem Tool zur Inhaltserstellung und -bewertung für Lehrpersonen. Wenn Sie neu bei BookWidgets sind, folgen Sie diesen Schritte.

  1. Melden Sie sich bei Ihrem BookWidgets-Konto an (oder erstellen Sie ein kostenloses Konto, falls Sie noch keins haben)
  2. Gehen Sie zu diesem Ordner in der BookWidgets-Blog-Gruppe
  3. Suchen Sie nach der gewünschten Aktivität, klicken Sie auf das Pfeilsymbol rechts und wählen Sie „Duplizieren“.
  4. Duplizieren Sie das Widget in „Meine Widgets“ (oder einen anderen Ordner in Ihrem Konto), übernehmen Sie die Änderungen und teilen Sie es mit Ihren Lernenden. Fertig! 🙌

Wir haben diesen Blogbeitrag in unterschiedlichen Kategorien unterteilt:

Aktivitäten für die Primarstufe

Aktivitäten zur Deutschen Einheit für die Primarstufe

Mit diesen spielerischen Aktivitäten zur Wiedervereinigung können auch jüngere Lernende die Deutsche Einheit entdecken! Von spannenden „Finde die Unterschiede“-Bildern, die das Leben in Ost- und Westdeutschland zeigen, über eine fröhliche Runde Bingo bis hin zu einem Gedächtnisspiel (Memory) mit Symbolen der Wiedervereinigung und einer kreativen Mindmap – hier lernen die Kinder auf spielerische und interaktive Weise, was es mit dem 3. Oktober und der Wende auf sich hat. So wird Geschichte schon in der Grundschule lebendig und macht Spaß!

1. Memory-Spiel zur Deutschen Einheit

Erstellen Sie ein Memory-Spiel mit Bildern, die eine altersgerechte Version der Geschichte der Wiedervereinigung einführen, wie in diesem Beispiel.

Memory zur Deutschen Einheit

Zum Öffnen klicken

2. Mind Map zur Deutschen Einheit

Wecken Sie die Reflexion Ihrer Lernenden zum Thema nationale Einheit. Was macht sie zu Deutschen? Lassen Sie sie eine digitale Mindmap zur Deutschen Einheit erstellen, wie in diesem Beispiel.

Mindmap zur Deutschen Einheit

Zum Öffnen klicken

3. Berliner Mauer-Grafitti

Bringen Sie das Thema Wiedervereinigung Deutschlands in den Kunstunterricht. Mit diesem geteilten Whiteboard können Ihre Lernenden einen digitalen Entwurf für ein Graffiti an der Berliner Mauer gestalten. Ist der Entwurf fertig, kann er im nächsten Schritt auf einer Leinwand, auf Pappe oder an einer Wand gemalt werden.

Grafitti zur Deutschen Einheit

Zum Öffnen klicken

Aktivitäten für die Sekundarstufe I

Aktivitäten zur Deutschen Einheit für die Sekundarstufe I

In der Sekundarstufe I wird zum ersten Mal das Thema Trennung Deutschlands und Deutsche Wierdervereinigung tatsächlich eingeführt. Wir haben in diesem Blogbeitrag zahlreiche Ideen für den Geschichteunterricht gebracht, die Ihre

4. Bingo zur Deutschen Einheit

In der Mittelschule erhalten die Lernenden einen ersten Einblick in die Wende. Dieses bedeutende und komplexe Thema lässt sich interaktiv und mit Spaß durch ein digitales Bingo wie dieses einführen. Während die Lehrperson die Geschichte der deutschen Wiedervereinigung vermittelt, markieren die Lernenden auf ihrer Karte die Elemente, die erwähnt werden. Ruft jemand „Bingo!“, wird der bis dahin behandelte Teil der Geschichte gemeinsam von allen Lernenden wiederholt. Anschließend führt die Lehrperson die Erzählung fort. Fehlt Ihnen die Inspiration für eine solche Erzählung? Lassen Ihnen die KI anhand Ihrer Bingokartenwörter einige Vorschläge machen!

Bingo zur Deutschen Einheit

Zum Öffnen klicken

Um auf weitere gebrauchsfertige Bingo-Ideen zuzugreifen, lesen Sie diesen Blogbeitrag.

5. Berlin vor und nach der Wende

Dieses Vorher/Nachher-Widget zur deutschen Wiedervereinigung eignet sich perfekt, um die Bildbeschreibung und den Vergleich von Szenen zu fördern. Hier werden zwei Szenen, die wir mit KI erstellt haben, dargestellt: eine in Berlin im Jahr 1970 und eine andere heute. Die Lernenden beschreiben die Bilder und vergleichen die Elemente, die sie sehen. Ermutigen Sie sie zu einer Reflexion und zu hypothetischem Denken, zum Beispiel darüber, was wäre, wenn …

Vorher/Nachher zur Deutschen Einheit

Zum Öffnen klicken

6. Familiengeschichte über die Deutsche Einheit

"Hast du dich schon einmal gefragt, wie es in deiner Familie war, als die Berliner Mauer fiel?" Diese Schreibaufgabe zur Deutschen Einheit eignet sich ab der Mittelstufe für die Fächer Deutsch oder Geschichte, kann aber auch mit älteren Lernenden sowie im DaF-Unterricht eingesetzt werden. Die Aufgabe: Befrage eine Person, die damals in Deutschland gelebt hat. So wird dieses bedeutende historische Ereignis aus der Sicht eines Zeitzeugen erzählt – und dient als spannendes Thema für einen eigenen Text.

Familiengeschichte über die Deutsche Einheit

Zum Öffnen klicken

7. Bericht des Mauerfalls

Diese interaktive Aktivität zur Wiedervereinigung Deutschlands nutzt ein geteiltes Whiteboard, um eine tiefere Auseinandersetzung mit dem Mauerfall zu ermöglichen. Die Lernenden interpretieren einen Bericht zum Tag des Mauerfalls grafisch und erstellen so eine visuelle Zusammenfassung.

Zwar wurde unser Beispielsbericht mit KI erstellt, Sie können natürlich auch authentische Zeitungsartikel oder Videoausschnitte von den Nachrichten als Grundlage nutzen. Diese Methode fördert nicht nur das Verständnis über das historische Ereignis, sondern auch kreative Interpretationsfähigkeiten.

Bericht des Mauerfalls

Zum Öffnen klicken

8. Bildersequenz

Viele Lernende profitieren von visueller Unterstützung. Bringen Sie daher eine digitale Bildsequenz wie diese zu den Ereignissen, die zur Wiedervereinigung führten, um das Vorwissen Ihrer Lernenden zu aktivieren.

Diese Methode dient als ideale Einführung, bevor Sie tiefer in das Thema der Deutschen Wiedervereinigung eintauchen. Die Bilder helfen dabei, die historischen Abläufe zu veranschaulichen und eine bessere Grundlage für das Verständnis des komplexen Themas zu schaffen.

Bildersequenz zur Wiedervereinigung

Zum Öffnen klicken

9. Hotspot-Bild

Mit einem Hotspot-Bild-Widget können Sie interaktive Inhalte wie Texte, Bilder, Webseiten oder Videos zu einem statischen Bild hinzufügen. Diese Methode eignet sich hervorragend, um komplexe Informationen zu visualisieren und vermitteln.

In unserem Beispiel verwenden wir eine Karte von Berlin vor der Wiedervereinigung und verlinken Videos zum Mauerfall. Welche weiteren Elemente würden Sie hinzufügen, um diese Lernaktivität zu bereichern?

Hotspot-Bild zur Wiedervereinigung

Zum Öffnen klicken

Aktivitäten zur Deutschen Einheit für die Sekundarstufe II

Aktivitäten zur Deutschen Einheit für die Sekundarstufe II

In der Sekundarstufe II lässt sich das Thema Wiedervereinigung auf einem höheren Niveau behandeln – ideal für die Fächer Geschichte, Deutsch, DaF (Deutsch als Fremdsprache), Politik, Sozialkunde und Ethik. Entdecken Sie unsere interaktiven Aktivitäten zur deutschen Wiedervereinigung und inspirieren Sie Ihre Lernenden mit diesen kreativen Übungen.

10. Die Presskonferenz

Die historische Pressekonferenz mit Günter Schabowski ist glücklicherweise auf YouTube verfügbar und dient als hervorragende Grundlage für ein Video-Quiz. Dieses Video-Quiz wurde entwickelt, um die Lernenden den Inhalt der Pressekonferenz zusammenfassen und interpretieren zu lassen.

Nutzen Sie dieses Lehrmaterial als Ausgangspunkt. Sie können das Video-Quiz einfach anpassen: Ersetzen Sie Fragen, fügen Sie zusätzliche hinzu oder ändern Sie den Inhalt entsprechend Ihrer spezifischen fachgebundenen Anforderungen an. Das Format ist flexibel und eignet sich ideal, um das Verständnis der Lernenden für dieses Schlüsselereignis der deutschen Geschichte zu vertiefen.

Video-Quiz zur Wiedervereinigung

Zum Öffnen klicken

11. Zeitungsartikel

Bei dieser Schreibaufgabe zur deutschen Wiedervereinigung schlüpfen die Lernenden in die Rolle von Journalisten und Journalistinnen, die am 10. November 1989 über die Ereignisse des Vortages und deren Konsequenzen berichten.

Dieses geteilte Arbeitsblatt ist ideal für den Geschichts- oder Deutschunterricht konzipiert. Auf der einen Seite finden Sie authentische Reportagen und Berichte von ehemaligen Journalisten zum Mauerfall, die als Inspirationsquelle dienen. Auf der anderen Seite wartet eine Schreibaufgabe, die das kreative und analytische Denken der Lernenden fördert. Die Aktivität verknüpft historische Fakten mit den sprachlichen Anforderungen einer Reportage und ermöglicht so ein tiefes Verständnis über dieses historische Schlüsselereignisses.

Zeitungsartikel zur Wiedervereinigung

Zum Öffnen klicken

💡Tipp: Aktivieren Sie den Wortzähler, damit Ihre Lernenden einen passenden Textumfang einhalten können. Zudem können Sie das Kopieren und Einfügen einschränken, um sicherzustellen, dass die Schüler und Schülerinnen eigene Texte verfassen und keine externen Inhalte (z. B. von KI) übernehmen.

12. Gruppendiskussion

Diese Gruppendiskussion zur deutschen Wiedervereinigung fordert die Lernenden heraus, die wirtschaftlichen Aspekte der Zeit nach dem Mauerfall zu recherchieren bzw. diskutieren und reflektieren. Sie analysieren, welche Budgets in welche Bereiche investiert wurden und bewerten, ob sie heute anders gehandelt hätten und mit welchen möglichen Konsequenzen.

Diese interdisziplinäre Aktivität zur Wiedervereinigung eignet sich hervorragend für den Unterricht in Politik, Ethik, Sozialkunde und DaF (auf Niveau B2+), da sie sowohl historisches Wissen als auch kritische Denk- und Sprachkompetenzen fördert.

Gruppendiskussion über die Wiedervereinigung

Zum Öffnen klicken

13. Willy Brandts Rede

Willy Brandt hielt am Tag nach dem Mauerfall eine historische Rede. Dieses geteilte Arbeitsblatt bietet eine hervorragende Möglichkeit, diesen wichtigen Text im Deutschunterricht zu behandeln.

Auf der einen Seite des geteilten Arbeitsblattes finden die Lernenden den vollständigen Text der Rede. Die andere Seite enthält gezielte Fragen zum Inhalt, Format und den sprachlichen Mitteln, die in der Rede zu finden sind. Dies fördert nicht nur das Textverständnis, sondern auch die Analyse von rhetorischen Mitteln und die Auseinandersetzung mit der historischen Bedeutung der Rede.

Willy Brandts Rede

Zum Öffnen klicken

14. Interaktives Quiz zur Wiedervereinigung Deutschlands

Dieses interaktive Quiz bietet eine hervorragende Möglichkeit, das Wissen Ihrer Lernenden zur deutschen Wiedervereinigung zu testen. Mit verschiedenen Fragetypen, die sich automatisch korrigieren lassen – wie Multiple Choice, Gruppieren und Zuordnen – überprüfen die Schüler und Schülerinnen spielerisch ihr Wissen zu den Themen Trennung und Wiedervereinigung Deutschlands.

Quiz zur Wiedervereinigung

Zum Öffnen klicken

Filme- und Serientipps

Filme und Serien zur Trennung und Wiedervereinigung Deutschlands

Die deutsche Teilung und Wiedervereinigung haben Filmemacher und Serienproduzenten stets inspiriert. Viele dieser bedeutenden Produktionen sind heute bequem auf Streaming-Plattformen verfügbar. Hier finden Sie eine Auswahl der besten Filme und Serien zum Mauerfall und der Nachwendezeit, inklusive Informationen, wo Sie sie streamen können.

Hinweis: Die Verfügbarkeit auf Streaming-Diensten kann sich ändern.

Filme

  • Das Leben der Anderen (2006): Dieses Oscar-prämierte Drama zeigt die allgegenwärtige Überwachung durch die Stasi in der DDR. Ein intensiver und bedrückender Einblick in das Leben vor dem Mauerfall.

  • Good Bye, Lenin! (2003): Eine tragikomische Geschichte über einen Sohn, der nach dem Mauerfall die DDR-Realität für seine herzkranke Mutter künstlich aufrechterhält. Ein humorvoller Blick auf den Kulturwandel und die Nostalgie.

  • Sonnenallee (1999): Eine kultige Komödie, die das Lebensgefühl einer Gruppe Jugendlicher in einem kleinen Ost-Berliner Grenzbezirk der 1970er-Jahre einfängt.

Serien

  • Tannbach – Schicksal eines Dorfes (2015-2018): Diese Dreiteiler-Serie erzählt die fiktive Geschichte eines Dorfes an der bayerisch-thüringischen Grenze, das durch die Nachkriegsgrenze geteilt wird. Die Serie beleuchtet die Schicksale der Bewohner von 1945 bis zur Wende.

  • Deutschland 83 (2015) / Deutschland 86 (2018) / Deutschland 89 (2020): Eine gefeierte Spionagethriller-Trilogie, die einen jungen DDR-Agenten im Kalten Krieg begleitet. Die Serie endet mit dem Mauerfall und beleuchtet die Geschehnisse aus einer spannenden Perspektive.

  • Weissensee (2010–2018): Ein Familiendrama über die Stasi-Familie Kupfer in Ost-Berlin. Über vier Staffeln hinweg erzählt die Serie die Geschichte vom Aufkommen der Opposition bis in die Nachwendezeit.

Zusammenfassung

Wir hoffen, dieser Beitrag hat Ihnen wertvolle Anregungen für die Gestaltung Ihres Unterrichts zum Thema Deutsche Einheit geliefert. Nutzen Sie die Vielfalt an interaktiven Materialien, um Ihre Lernenden auf eine spannende Entdeckungsreise durch die deutsche Geschichte zu schicken. Von Quiz bis hin zu kreativen Schreibaufgaben – die Möglichkeiten sind grenzenlos.

Welche dieser Aktivitäten werden Sie als Erstes in Ihrem Unterricht ausprobieren? Teilen Sie Ihre Erfahrungen in den Kommentaren!

Wie bereits erwähnt, finden Sie in diesem Ordner alle Aktivitäten, die wir für diesen Blogbeitrag mit BookWidgets erstellt haben. Sie können die Widgets in Ihr BookWidgets-Konto duplizieren, sie gegebenenfalls bearbeiten und mit Ihren Lernenden teilen. Falls Sie noch kein Konto haben, ist die Erstellung eines neuen Kontos kostenlos und ganz einfach.

Haben Sie weitere tolle Aktivitäten zur Wiedervereinigung für den Unterricht? Wir freuen uns auf Ihre Ideen!

Teilen Sie sie uns gerne mit! Treten Sie unserer Facebook-Community bei und teilen Sie Ihre Meinung mit, um Ihre erste BookWidgets-Aktivität zum Thema Wiedervereinigung mit anderen Lehrkräften zu teilen. Wir freuen uns auf Ihren Beitrag!

Kontaktieren Sie mich gerne auf LinkedIn und teilen Sie Ihre Meinungen mit mir.

Julia Barreiro

Join hundreds of thousands of subscribers, and get the best content on technology in education.

BookWidgets enables teachers to create fun and interactive lessons for tablets, smartphones, and computers.

Choose from over 40 exercise templates (quizzes, crosswords, jigsaw puzzles, ...), and adapt them with your own content.